Meine therapeutische Basis bildet die Enaktive Traumatherapie, die ein überzeugendes Erklärungsmodell für Trauma und Dissoziation bietet. Darüber hinaus entspricht der durchweg positiv auf den Menschen und seinem Verlangen und Bestreben konzentrierte Blick der enaktiven Therapie, auch dem meinen. Gemeinsam und jederzeit auf Augenhöhe mit der Klientin gehen wir es an.
Dabei ist der Blick immer darauf gerichtet, was ist jetzt möglich und sinnvoll für Sie als Klientin und was brauchen Sie. Wir gehen in Ihrem Tempo, ressourcenorientiert, stabilisierend und "nie mehr als einen Zeh tief in den Teich mit Trauma".
Diese Basis der Enaktiven Traumatherapie erlaubt es mir, weitere sinnvolle Methoden und Verfahren einzuflechten, wann immer es sinnvoll erscheint.
Enaktive, ressourcenorientierte Traumatherapie basiert auf der Theorie der strukturellen Dissoziation, und wurde für die Behandlung von chronischen traumabezogenen Dissoziationen der Persönlichkeit entwickelt.
Enaktivismus bedeutet, dass eine Realität mit ihrer individuellen Bedeutung erst durch ein aktives Tun erschaffen wird. Dieses Tun wird durch den Körper erfahren, durch den Geist bewußt als aktiver Teil dieser Welt erfahren...
Es gibt nicht "DIE EINE METHODE" in der Therapie, die immer funktioniert und Allen hilft. Manche Verfahren sind mehr geeignet und andere sind es weniger.
Eine Kombination aus Gesprächstherapie und Körperorientierten Ansätzen hat sich meiner praktischen Erfahrung nach bisher als sehr nützlich und hilfreich erwiesen. Da ich persönlich bereits sehr lange Yoga übe und auch Yogalehrerin bin, lag es für mich nahe, mich auf Traumasensitiven Yoga als körpertherapeutische Intervention zu konzentrieren.
TIST basiert auf den neuesten theoretischen Modellen der neurobiologischen Grundlagen der Traumaforschung, dem Modell der Strukturellen Dissoziation und der Entwicklungs- und Bindungstheorie.
Die Basis der klinischen Modelle bilden die Sensumotorische Psychotherapie, das System der inneren Familie, Ego-State Techniken und der Achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie...
TCTSY ist Evidenz basiert und empirisch belegt. Es wurde für Menschen entwickelt, die unter Symptomen von Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und komplexe PTBS (K-PTBS) leiden.
TCTSY verwendet einfache Yogaformen mit Fokus auf achtsame Wahrnehmung von möglichen Körperempfindungen während der Bewegungsdurchführung...
Diese Zeit gehört nur Ihnen:
Mit Leib und Seele im Hier und Jetzt sein.
Das üben wir ganz praktisch in diesen Stunden.
Embodiment sieht Leib und Seele als Einheit.
Diese Einheit ist eingebettet (embedded) in unser Umfeld und unsere Umwelt reagiert darauf.
Leib und Seele reagieren unmittelbar aufeinander und Beide reagieren auf unser Außen, unsere Umgebung und auf unsere Mitmenschen.
Wie kann ich bei zu viel im Außen (und auch Innen) noch präsent bleiben? Was kann mich darin unterstützen?...